Select format
Timber: the old raw material and building material returns.There are many reasons today for building with wood and there are great advantages over conventional designs. Wood is not only a renewable building material that helps reduce the levels of CO2 and is hence good for climate change, but, due to modern computing and manufacturing processes, it can also be used for a variety of construction tasks. Wood possesses excellent qualities for both construction and indoor climate control, and can easily be combined with other common building materials.
Based on 24 international projects, the book provides an overview of the range of possibilities in wood construction today. Texts, images, and plans document the architectural and constructive qualities of contemporary timber structures from the conceptual design to the structure in detail.
The various uses are based on current research in modern timber engineering but also on timber construction expertise that has been developing over many centuries. This special discipline has evolved significantly in recent decades, particularly in Germany, Austria, and Switzerland, and is a world leader today.
Pages: 184
Language: German
22 × 28 cm
45 b/w ill., 112 col. ill., 100 line drawings
Publication: 27 Nov 2015
ISBN 978-3-0356-0455-9
Publication: 27 Nov 2015
ISBN 978-3-0356-0456-6
Marc Wilhelm Lennartz und Susanne Jacob-Freitag are both architecture and timber engineering specialist journalists.
"[...] was den Autoren mit diesem Buch gut gelingt, sind v. a. zwei Dinge: Sie schaffen es, sowohl die Atmosphäre als auch die Individualität eines jeden vorgestellten Projekts zu transportieren. Das liegt u. a. an den aussagekräftigen Fotografien und am einfachen Layout. Die textlichen Ausführungen sowie die technischen Zeichnungen hingegen erlauben einen detaillierten Einblick in die Fertigungsprozesse und die konstruktiven Herausforderungen eines jeden Entwurfs. Das Buch erzeugt ein farbenreiches Bild vom Werkstoff Holz und seinen möglichen Anwendungen, was es sowohl für Architekten als auch für Bauingenieure lesenswert macht."
Alfred Hottmann in: db deutsche bauzeitung 3/2016
"Eine Einführung in die Geschichte des modernen Holzbaus und seines aktuell rasanten Wandels mit 24 internationalen zeitgenössischen Projekten bietet dazu das Buch der Autoren Marc-Wilhelm Lennartz und Susanne Jacob-Freitag an, das viele detaillierte Einblicke in aktuelle Fertigungsprozesse und konstruktive Herausforderungen des Materials leicht verständlich zu vermitteln versteht. Für Laien wie Architekten geeignet ist so ihre nach Bautypen strukturierte Projektpräsentation, die klug ausgewählt und reich illustriert einen repräsentativen Einblick über die vielfältig neu entwickelten Möglichkeiten des Materials Holz gibt. Von Gewerbebauten, über Sport- und Freizeitbauten bis hin zu multifunktionalen Hochbauten wie dem dem LifeCycle Tower ONE von Hermann Kaufmann Architekten in Dornbirn oder dem Haus Cl3 von Kaden +Lager in Berlin spannen sich die fas zinierenden Beispiele."
In: Bauwelt 10 (2019), 148