Die intelligente Weiterentwicklung von Bautypen ist eine wesentliche Aufgabenstellung im Wohnungsbau. Für den einzelnen Entwurf ebenso wie für die breite Verwendbarkeit, Wiederholbarkeit und Variation von erprobten Srukturen ist das vertiefte Verständnis der zugrunde liegenden Typen unverzichtbar.
Für die Wohnungsbautypologie haben die Autoren neue, systematische Darstellungen über die innovativsten Typen entwickelt. In den einzelnen Bänden werden die Anwendungs- und Transformationsmöglichkeiten jeweils einer bestimmten Wohnbauform entfaltet.
Der erste Band behandelt die Typen des Hofhauses, die den Hof als intimen Außenraum des Wohnens nutzen. Einer Darstellung des Hofs als Stadtbaustein folgt ein umfassendes Typenspektrum: Cluster, Netz, Teppich, Hofreite, Terrassen etc.
Der zweite Band widmet sich den Typen des Reihenhauses, einer besonders weit verbreiteten Wohnform. Auf die übergreifende Erörterung des Prinzips Reihe - Reihe als Stadtbaustein, der lineare Raum und die Ecklösungen, etc. - folgt die systematische Darstellung der unterschiedlichen Typen.
Innerhalb eines jeden Typs werden Varianten nach verschiedenen Erschließungsformen, Geschossigkeit etc. unterschieden. Das Spektrum der Lösungen ist in einheitlich und maßstäblich neu gezeichneten Grundrissen und Schnitten aufgearbeitet.
Pages: 112
Language: German
23 × 28 cm
217 b/w ill.
Publication: 5 Oct 2007
ISBN 978-3-7643-7923-0
Günter Pfeifer ist Professor für Entwerfen und Wohnungsbau an der Technischen Universität Darmstadt. Als praktizierender Architekt hat er u.a. mit Frank Gehry, Zaha Hadid, Tadao Ando und Alvaro Siza zusammengearbeitet. Er lehrte zehn Jahre Entwerfen und Hochbaukonstruktion und arbeitet heute auf dem Gebiet der intelligenten, energiesparenden, nachhaltigen Weiterentwicklung bestehender Bautypen.
Dipl.-Ing. Per Brauneck forscht und lehrt an der Technischen Universität Darmstadt.
Beide haben bereits das Buch Exposed Concrete. Technology and Design bei Birkhäuser veröffentlicht.