Select format
Libraries as a building type has been subjected to substantial changes in particular in the past ten years. Milestones such as Rem Koolhaas‘ Seattle Central Library from 2004 reinvented the typology completely and reflected a development from elitist temple of learning to a public living room. Hybrids between library and department store or theater were conceived. Today, the ubiquity of electronic devices and media needs to be taken into account by the designer: every new library has areas without any books.
This work of reference explains systematically all technological and planning requirements of library design. Special features such as RFID, signage, acoustics or specific structural load issues are explained in texts by experts from the fields of architecture and library science.
Finally, approximately 40 best-practice case studies of contemporary library design are documented extensively. They are organized in four categories – national libraries, large public libraries, small public libraries, university libraries – and comprise high-profile examples such as Jo Coenen’s Openbare Bibliotheek Amsterdam, Alvaro Siza’s Public Library Viana do Castelo in Portugal or Mecanoo’s Library of Birmingham from 2013.
Pages: 264
Language: German
24 × 33 cm
750 b/w ill., 250 col. ill.
Publication: 2 Sept 2019
ISBN 978-3-0346-0570-0
Publication: 25 Apr 2016
ISBN 978-3-03821-629-2
Nolan Lushington, Hartford, CT, USA; Wolfgang Rudorf, RISD, Providence, USA; Liliane Wong, RISD, Providence, USA.
"[...] es ist nicht nur ein üppig ausgestattetes Werk mit zahlreichen, überwiegend farbigen Abbildungen und wiedergegebenen Grundrissen, sondern hat auch den Anspruch, einen universalen Überblick über Entwicklung und Stand des architektonischen Entwerfens von Bibliotheken zu vermitteln. [...] Er wird sich jedoch gleichermaßen an mit größeren Bauvorhaben betraute Bibliothekarinnen und Bibliothekare und an Projektleitungen öffentlicher Bauverwaltungen richten. Den größten Nutzen würde der „Entwurfsatlas" entfalten, wenn er von Bibliothekar/inn/en, Architekt/inn/en und Bauherrenvertreter/inne/n gemeinsam studiert würde und so einen Dialog initiieren könnte, als Grundlage des erfolgreichen Bauens von Bibliotheken."
Klaus-Rainer Brintzinger in: o-bib 2018/1, 71-74 https://www.o-bib.de/article/view/2018H1S71-74
"Die eindeutigen Stärken des Bandes liegen in den konstruktiv-technischen Kapiteln und in den ausgewählten Beispielen. Sie geben dem Entwurfsatlas als grundlegendes Einführungswerk in den Bibliotheksbau für Fachleute aus Architektur und Bibliothek und auch für Laien gleichermaßen Bedeutung. Einzelne Kapitel sind dabei so umfassend, dass sie jederzeit auch in der Lehre Verwendung finden können."
Olaf Eigenbrodt in: ZfBB 64 3–4/2017, 213-214
"[...] exzellente Abbildungen – das Buch ist auch ein Augenschmaus! – und große, klare Pläne, die lesbar und aussagekräftig sind. [...] Die systematisierte Darstellung, die jeweils mit knappen Angaben zu Art, Architekt, Größe und Sitzplätze beginnt und einen kurzen Text zur Bibliothek enthält, ist sehr hilfreich und unterstützt die Übersichtlichkeit und das Vergnügen an diesem Teil – es macht auch Vergnügen, die verschiedenartigen Lösungen für ähnliche Fragestellungen zu sehen! [...] Ein Buch also, das hilfreich ist für die Planung von Neubauvorhaben [...]"
Ulrich Niederer in: ABI Technik 2017; 37(1): 67–77
"Insgesamt ist der Band sehr erfreulich und beschert eine anregende Lektüre. Zahlreiche zentrale Aspekte auf der Grenzfläche zwischen Bibliothek und Architektur finden sich ambitioniert vorgestellt und beispielhaft vertieft. Ein fundierter Einstieg in das Thema!"
Jonas Fansa in: BuB 68 08-09/2016
"[...] eine sehr gelungene Bereicherung zum Thema Bibliotheksbau und -ausstattung [...]"
Petra Hauke in: Büchereiperspektiven 4/19